Logopädie in Berlin Mitte

Dr. Anja Behnke & Prof. Dr. Christian Trumpp

Ganzheitliche Logopädie & Psychische Beratung

Wir verstehen den Menschen als ein Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. In der Diagnostik erfassen wir genau dieses Zusammenspiel, um gemeinsam mit Ihnen Ziele zu definieren und Ihre Therapie individuell zu planen.

Besonders spezialisiert sind wir auf die Bereiche Stimme, Artikulation, CMD, Sprachentwicklung, VED, Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung (AVWS), Myofunktionelle Störungen sowie Schlucken (Dysphagie)Diese Expertise verdanken wir der engen interdisziplinären Zusammenarbeit und dem fachlichen Austausch mit dem Phoniater und HNO-Arzt Prof. Dr. O. König, der Heilpraktikerin Nalini Kirk sowie den speziellen Erfahrungen und Kompetenzen unserer Therapeutinnen und Therapeuten.

Dabei bieten wir im Spektrum von der Kinderstimme über die erwachsene Alltagsstimme bis hin zur Professionalität eine auf Ihre besonderen Bedürfnisse abgestimmte Therapie an. Für Sänger*innen und Menschen in sprechintensiven Berufen bieten wir eine individuelle Stimmbildung an.

Für Gruppen & Institutionen bieten wir zudem Fortbildungen zu den Themen Stimme und Stimmprävention an.

Darüber hinaus erweitern wir unser Angebot um psychische Beratung – für Menschen mit und ohne stimmliche Beeinträchtigungen. Die psychische Beratung unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Ressourcen zu aktivieren, innere Blockaden zu lösen und Ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Ob Sie mit stimmlichen Herausforderungen umgehen, Stress bewältigen oder Ihre Kommunikations- und Lebensqualität insgesamt verbessern möchten – wir begleiten Sie wertschätzend und lösungsorientiert.

Die psychische Beratung umfasst unter Anderem:

  • Begleitung bei psychischen Belastungen im Zusammenhang mit Stimmproblemen
  • Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Stressmanagement und Förderung der mentalen Balance
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und des persönlichen Ausdrucks
  • Unterstützung bei beruflichen und privaten Veränderungsprozessen

Der einfachste Weg zu uns:

E-Mail: logopaedie@praxisverbund-berlin.de

Telefon: (030) 440 30 77 50


Dr. Anja Behnke:
Linguistin, staatl. gepr. Logopädin, Stimmprävention, Psychische Beratung

Tel: 0151-68533909
logopaedie@praxisverbund-berlin.de


Für die Gesangsstimme:

Prof. Dr. Christian Trumpp:
Neuro-/Patholinguist, staatl. anerkannter Logopäde, Kommunikations-und Sprechtraining

Tel: 0162-2886364
dr.trumpp@icloud.com


Standort Rosenthaler Platz
Weinbergsweg 1
10119 Berlin

Der Anrufbeantworter ist immer geschaltet, wir rufen umgehend zurück. Die Qualität der Therapie hat für uns hohe Priorität. Daher möchten wir diese in der Regel nicht durch Anrufe unterbrechen.

Behandlungszeiten nach Vereinbarung: Montag bis Freitag von 8:00-21:00 Uhr

Fremdsprachen:

We speak English

Wir bieten individuelle Beratungssitzungen an, die auf
Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – sowohl in Ergänzung zur logopädischen
Therapie als auch als eigenständiges Angebot. So ermöglichen wir Ihnen eine
ganzheitliche Unterstützung, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen
berücksichtigt.

Selbstverständlich sind wir auch in allen weiteren logopädischen Behandlungsfeldern kompetent tätig und freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Nachfolgend haben wir für Sie
einige Informationen zu unterschiedlichen logopädischen Störbildern zusammengestellt.

  1. Stimmstörungen (Dysphonie)
  2. Artikulationstraining
  3. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
  4. Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)
  5. Sprachentwicklungsstörung (SES)
  6. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
  7. Myofunktionelle Störungen
  8. Schluckstörungen (Dysphagie)

1. Stimmstörungen (Dysphonie)

Eine Stimmstörung, auch Dysphonie genannt, ist eine Beeinträchtigung der Stimmbildung und Stimmfunktion. Dabei ist die Leistungsfähigkeit der Stimme eingeschränkt und ihr Klang verändert. Sie tritt bei Kindern und Erwachsenen auf und kann sowohl die Sprech- als auch die Singstimme oder beide betreffen.

Symptome

Die typischen Anzeichen einer Stimmstörung umfassen:

Ursachen

Stimmstörungen
können organische und funktionelle Ursachen haben:

Organische Ursachen:

Funktionelle Ursachen:

Weitere mögliche
Faktoren:

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose erfolgt durch eine
ausführliche Anamnese, körperliche Untersuchung und Kehlkopfspiegelung. Je nach
Ursache kann die Behandlung verschiedene Ansätze umfassen:

Eine frühzeitige Abklärung und Behandlung ist wichtig, um chronische Schäden zu vermeiden und die Stimmfunktion wiederherzustellen.

2. Artikulationstraining

Artikulationstraining ist ein gezieltes Üben und Verbessern der Aussprache und Betonung von Lauten, Silben und Wörtern. Es dient dazu, die sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und eine klare, präzise Kommunikation zu ermöglichen.

Hauptziele des Artikulationstrainings sind dabei

Methoden und Techniken

Sprechübungen:

Mundmotorikübungen:

Hörübungen:

Spiegelarbeit:

Atemübungen:

Durchführung

Das Artikulationstraining folgt in der Regel einem strukturierten Prozess:

  1. Diagnose und Bewertung der individuellen Sprachprobleme
  2. Erstellung eines individuellen Übungsplans
  3. Regelmäßige Übungssitzungen
  4. Kontinuierliche Fortschrittsüberwachung
  5. Abschlussbewertung und weitere Empfehlungen

Artikulationstraining ist für Menschen nützlich, die ihre Redefähigkeiten verbessern möchten.

CMD (craniomandibuläre Dysfunktion)

Eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine komplexe Funktionsstörung des Kausystems, die Zähne, Kiefergelenke, Kaumuskulatur und die neurophysiologische Steuerung betrifft. Der Begriff setzt sich zusammen aus:

Definition

CMD ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen und Störungen, die einzeln oder in Kombination auftreten können:

Symptome

Typische Anzeichen einer CMD sind:

Ursachen

An der Entstehung einer CMD können viele Faktoren beteiligt sein:

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose erfolgt durch eine ausführliche Anamnese, klinische Untersuchung und gegebenenfalls bildgebende Verfahren. Die Behandlung ist oft interdisziplinär und kann folgende Maßnahmen umfassen:

Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist wichtig, um chronische Beschwerden zu vermeiden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Auswirkungen auf die Stimmbildung

Eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) kann Auswirkungen auf die Stimmbildung haben. Hier sind einige wichtige Punkte zu den Zusammenhängen zwischen CMD und Stimmveränderungen:

Stimmliche Symptome bei CMD

Ursachen der Stimmveränderungen

Weitere Symptome im Hals-Bereich

Es ist wichtig, zu beachten, dass diese stimmlichen Veränderungen und Beschwerden im Halsbereich Teil eines größeren Symptomkomplexes bei CMD sein können. Eine ganzheitliche Diagnose und Behandlung, die auch die Auswirkungen auf die Stimmbildung berücksichtigt, ist daher empfehlenswert.

Sprachentwicklungsverzögerung bzw. -störung

Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)

Eine Sprachentwicklungsverzögerung iegt vor, wenn sich die Sprachentwicklung eines Kindes langsamer als normal vollzieht. Die wichtigsten Punkte dazu sind:

Definition

Anzeichen

Ursachen

Diagnose und Behandlung

Therapiemöglichkeiten

Für Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerung gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, die je nach individuellen Bedürfnissen und Ursachen der Verzögerung eingesetzt werden können:

  1. Logopädische Therapie

Die Wahl der geeigneten Therapie hängt von der Art und Schwere der Sprachentwicklungsverzögerung ab. Eine frühzeitige Intervention und eine enge Zusammenarbeit zwischen Therapeuten, Eltern und Erziehern sind entscheidend für den Therapieerfolg.

Es ist wichtig zu betonen, dass die normale Sprachentwicklung sehr individuell verläuft und eine große Bandbreite aufweist. Eine frühzeitige Abklärung und Förderung bei Auffälligkeiten ist jedoch empfehlenswert, um mögliche Folgeprobleme zu vermeiden.

Sprachentwicklungsstörung (SES)

Eine Sprachentwicklungsstörung ist eine Beeinträchtigung der normalen Sprachentwicklung bei Kindern. Die wichtigsten Punkte dazu sind:

Definition

Häufigkeit und Auftreten

Symptome

Ursachen

Diagnose und Behandlung

Eine Sprachentwicklungsstörung ist eine komplexe Störung, die verschiedene Aspekte der Sprache betreffen kann. Frühzeitige Erkennung und gezielte Förderung sind entscheidend für eine positive Entwicklung der betroffenen Kinder.

Unterschiede SEV & SES

Es ist wichtig, zu beachten, dass die Grenzen zwischen SEV und SES fließend sein können und eine genaue Diagnose durch Fachpersonal erforderlich ist.

SEV

  • Die Sprachentwicklung verläuft verzögert, aber in der richtigen Reihenfolge.
  • Leichtere Form der Abweichung von der Altersnorm.
  • Kann einzelne Bereiche betreffen.
  • Kinder können den Rückstand oft aufholen.
  • Kann sich teilweise ohne spezifische Therapie normalisieren.
  • Verzögerungen in einzelnen Bereichen.

SES

  • Die Sprachentwicklung verläuft nicht nur verzögert, sondern auch qualitativ anders als bei typisch entwickelten Kindern.
  • Schwerere Form mit Beeinträchtigungen in mehreren Sprachbereichen.
  • Betrifft meist mindestens Aussprache und Grammatik, oft auch weitere Bereiche.
  • Schwieriger aufzuholen, kann bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben.
  • Erfordert in der Regel eine umfassende logopädische Therapie.
  • Komplexere Symptome wie phonologische Störungen, Dysgrammatismus, eingeschränkter Wortschatz und Probleme im Sprachverständnis.

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Eine Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) ist eine Beeinträchtigung der zentralen Verarbeitung von Hörreizen bei normalem peripheren Hörvermögen.

Definition

Betroffene Funktionen

Symptome

Diagnose

Therapie

AVWS tritt häufig zusammen mit anderen Entwicklungsstörungen auf und kann die sprachliche und schulische Entwicklung beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist daher wichtig. Die Logopädie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS).

In der Diagnostik

In der Therapie

In der Elternberatung:

Interdisziplinäre Zusammenarbeit:

Alltagsorientierung:

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit der Therapie regelmäßig überprüft werden sollte, da die Studienlage zur Behandlung von AVWS noch nicht umfassend ist. Die logopädische Behandlung zielt darauf ab, die auditiven Fähigkeiten zu verbessern und die Auswirkungen der AVWS im Alltag zu reduzieren.

Myofunktionelle Störungen

Myofunktionelle Störungen beziehen sich auf Fehlfunktionen der orofazialen Muskulatur, die die normale Funktion von Lippen, Zunge, Kiefer und Gesichtsmuskulatur beeinträchtigen können. Diese Störungen können sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten und haben oft Auswirkungen auf die Sprachentwicklung, das Kauen, das Schlucken und die allgemeine Mundgesundheit.

Ursachen

Symptome

Behandlung

Die Behandlung myofunktioneller Störungen kann Folgendes umfassen:

Eine frühzeitige Diagnose und Intervention sind entscheidend, um langfristige Auswirkungen auf die Mundgesundheit und die Sprachentwicklung zu vermeiden.

Bedeutung der Logopädie bei myofunktionellen Störungen

Logopäden arbeiten eng mit Kieferorthopäden und Zahnärzten zusammen, um MFS frühzeitig zu erkennen und zu diagnostizieren. Symptome wie falsche Zungenlage oder Schluckstörungen sollten sofort behandelt werden, um Folgeschäden wie Zahnfehlstellungen zu vermeiden.

Therapieansatz:

Die logopädische Behandlung zielt darauf ab, das Muskelgleichgewicht im Mundbereich wiederherzustellen. Dies umfasst:

  1. Korrektur der Zungen- und Lippenlage:

Übungen zur richtigen Ruhelage der Zunge und zur Verbesserung der Lippenmuskulatur sind zentral.

Patienten lernen, die Bewegungen ihrer Mundmuskulatur besser wahrzunehmen und zu steuern.

Die Umstellung von Mund- auf Nasenatmung wird gefördert, was auch das Schlucken verbessert.

Jeder Therapieplan wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Die Behandlung kann sowohl vor als auch während oder nach kieferorthopädischen Maßnahmen erfolgen.

Therapieziele

Die Hauptziele der logopädischen Therapie bei myofunktionellen Störungen sind:

Eine erfolgreiche Therapie erfordert oft die aktive Mitarbeit der Eltern, insbesondere bei Kindern, um das Gelernte im Alltag umzusetzen und zu festigen.

Schluckstörungen (Dysphagie)

Schluckstörungen, auch Dysphagie genannt, sind ernsthafte Beeinträchtigungen des Schluckaktes, die sowohl die Nahrungsaufnahme als auch die Lebensqualität erheblich beeinflussen können. In der Logopädie spielt die Behandlung dieser Störungen eine zentrale Rolle, insbesondere bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen, nach Schlaganfällen oder bei älteren Menschen.

Ursachen von Schluckstörungen

Schluckstörungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden:

Symptome

Typische Anzeichen einer Schluckstörung sind:

Logopädische Behandlung

Die logopädische Therapie bei Dysphagie umfasst mehrere Schritte:

  1. Diagnostik: Zunächst erfolgt eine umfassende klinische Untersuchung, um die Art und Schwere der Schluckstörung zu bestimmen. Dies kann durch spezielle Tests wie eine endoskopische Untersuchung ergänzt werden.
  2. Therapieplanung: Basierend auf den Ergebnissen der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt. Ziel ist es, die Muskulatur zu kräftigen und die Koordination beim Schlucken zu verbessern.
  3. Therapeutische Maßnahmen:
    • Kräftigung der orofazialen Muskulatur: Übungen zur Stärkung der Zunge und der Muskeln im Mundbereich.
    • Anpassung der Ernährung: Festlegung geeigneter Kostkonsistenzen, um das Risiko des Verschluckens zu minimieren.
    • Schulung von Kopfhaltungen: Bestimmte Positionen können helfen, den Schluckvorgang sicherer zu gestalten.
  4. Einbeziehung von Angehörigen: Es ist wichtig, auch das Pflegepersonal und die Angehörigen in den Therapieprozess einzubeziehen, um die Umsetzung im Alltag zu erleichtern.

Ziel der Therapie

Das Hauptziel der logopädischen Behandlung ist es, den Patienten zu ermöglichen, wieder sicher essen und trinken zu können, ohne sich zu verschlucken. Eine erfolgreiche Therapie kann dazu führen, dass Patienten auf künstliche Ernährung verzichten und ihre Lebensqualität zurückgewinnen.